Navigation überspringen

Pflanzenschutz-Hinweis Gemüsebau Südbaden 2024 (KW 8)

Kohlrüssler

Bei Lufttemperaturen über 10 °C und trockenem Wetter fliegen die Kohltrieb- und Rapsstängelrüssler. Diese Bedingungen sind zwar schon erfüllt, bisher ist die Aktivität dieser Kohlschädlinge bei uns aber noch gering. Da ein Kälteeinbruch derzeit nicht zu erwarten ist, wird der Zuflug wohl weiter zunehmen. Alle Kohlkulturen sollten entsprechend geschützt sein. Beim Reifefraß der Käfer an Blättern, Blattstielen und Stängeln entstehen Verletzungen, die kraterartig aufreißen. Bei Kohlrabi platzt gleich die ganze Knolle. Bei Rucola reichen die Fraßlöcher in den Blättern für Reklamationen. Großes Schadpotenzial haben auch die Larven. Sie schlüpfen aus den in die Blattstiele gelegten Eier und fressen von dort Gänge Richtung Stängel. Das führt zu Wuchsstörungen, der Unterbrechung der Wasserversorgung oder zum Abbrechen der Pflanze. In Mairübchen oder auch Radies fressen sich Larven bis in die Knolle.

Den sichersten Schutz bietet die ununterbrochene Bedeckung mit Netz oder dem ohnehin jetzt nötigen Vlies. Jungpflanzen und Gewächshauskulturen darf man dabei nicht vergessen. Wird die Bedeckung für Pflegearbeiten bei geeignetem Flugwetter abgenommen, sollte vor dem Wiederauflegen eine Behandlung mit einem Kontaktinsektizid durchgeführt werden. An einem sonnigen, warmen Märztag reichen wenige Stunden ohne Netz bzw. Vlies für einen flächendeckenden Befall aus.

Blattläuse

In den Gewächshäusern muss auf Blattlausbefall an allen anfälligen Kulturen geachtet werden.

Pilzkrankheiten

Auch verschiedene pilzliche Schaderreger beginnen bei den jetzt steigenden Temperaturen damit, sich auszubreiten. Häufig wird an Petersilie jetzt Septoria gefunden, auch für neue Infektionen mit Falschem Mehltau an Salat und Rucola reicht die Wärme. 

Zulassungen

Die Wartezeit für Fonganil Gold (465,2 g/l Metalaxyl-M) in der Notfallzulassung vom 22.01.2024 zur Anwendung in Frische Kräuter wurde – mit Ausnahme von Basilikum – von 42 auf 28 Tage verkürzt. Die Wartezeit in Basilikum beträgt weiterhin 42 Tage. Ansonsten ändert sich nichts. Zugelassen ist Fonganil Gold zur Gießanwendung im Gewächshaus auf versiegelten Flächen ab dem 2-Blatt-Stadium mit 0,25 ml/m² in 2 l/m² Wasser in Jungpflanzen von Frische Kräuter und Salat-Arten noch bis 27.05.2024, in Jungpflanzen von Tomaten bis 27.06.2024.

Attracap (Metarrhizium brunneum Stamm Cb15-III) hat eine Notfallzulassung nach Art. 53 erhalten gegen Drahtwürmer in Spargel und Süßkartoffeln mit 30 kg/ha. In Süßkartoffeln wird beim Setzen der Stecklinge oder direkt vor der Pflanzung das Granulat beim Legen mit Granulatstreuern in die offene Furche eingemischen. Nach der Anwendung ist die sofortige vollständige Bedeckung des Granulates erforderlich. In Spargel wird im Frühjahr bei ausreichend Wärme (März bis April) der Spargeldamm um 20 cm abgefräst und das Granulat mit einem Granulatstreuer auf den abgefrästen Spargel-Damm gestreut. Unmittelbar danach wird der Damm wieder aufgebaut und ggf. Folie aufgelegt. 

Keine Ausbringung bei Windgeschwindigkeiten über 5 m/s. Das Granulat ist vollständig in den Boden einzuarbeiten. Sollten sie auf der Bodenoberfläche zu liegen kommen, sind sie umgehend zu entfernen bzw. nachträglich einzuarbeiten.

Die Zulassung gilt vom 19.02.2024 bis 17.06.2024.

DigUm - Fortbilungsangebot für Landwirte und Gärtner, die sich für die Umstellung auf Bio-Anbau interessieren

(Text geändert nach einer Mitteilung von Heike Sauer, Regin Kolell und Chantal Hennhöfer, LVG Heidelberg)

Nach den erfolgreichen Online-Seminaren im Winter 2023/24 im Rahmen des DigUm-Projektes bietet die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) in Heidelberg ein neues kostenloses Fortbildungsangebot an: DigUm-refreshed (Digitaler Kurs zur Umstellung auf ökologischen Gartenbau)

DigUm-refreshed richtet sich an Menschen, die in der Landwirtschaft, dem Garten- bzw. Gemüsebau tätig sind und sich für die Umstellung auf Bio-Anbau interessieren.

Hintergrund

Ökolandbau, regionale Bio-Rohstoffe und bio-regionale Wertschöpfungsketten leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung und Stärkung der Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und Biodiversität, auch in Baden-Württemberg. Deshalb hat die Landesregierung das Ziel, den ökologischen Landbau bis zum Jahr 2030 auf 30 bis 40% in der Fläche zu steigern. In diesem Rahmen wurde der Aktionsplan Bio aus Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Hier lässt sich das kostenlose Fortbildungsangebot DigUm ansiedeln. Die Förderung wird aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat

Der Kurs

Das Projektteam der LVG Heidelberg verfolgt das Ziel den Erzeugerinnen und Erzeugern grundlegende Voraussetzungen und Kenntnisse über die ökologische Produktionsweise zu vermitteln. Bereits im Winter 2023/24 haben zwei Online-Seminare zu dieser Thematik stattgefunden. Aufgrund der guten Resonanz dieser und dem Wunsch der Teilnehmenden umfassendere Informationen zu erhalten, wird ab Sommer 2024 das neue kostenlose Fortbildungsangebot DigUm-refreshed an den Start gehen. Das neue Konzept sieht ein reines Online-Angebot vor.

Auf der DigUm-Website finden Sie ab Sommer 2024 interaktiv aufbereitete Materialien rund um die Thematik der Umstellung auf ökologischen Gartenbau. Diese sind in sechs Themenblöcke unterteilt:

·       Schritte der Umstellung                                                                                (22.08.2024)

·       Leitbild des ökologischen Gartenbaus & Deutsche Anbauverbände          (05.09.2024)

·       Bodenpflege und Bodenbiologie im ökologischen Gartenbau                     (19.09.2024)

·       Düngereinsatz im ökologischen Gartenbau                                                 (01.10.2024)

·       Pflanzengesundheit im ökologischen Gartenbau                                         (17.10.2024)

·       Vermarktung                                                                                                 (29.10.2024)

 

Zu den verschiedenen Themen finden von Ende August bis Ende Oktober jeweils von 18:00 – 20:00 Uhr begleitende Online-Seminare statt. Es besteht die Option, sich auch nur zu einzelnen Seminaren anzumelden. Neben der Möglichkeit, die Inhalte der Website gemeinsam zu besprechen und Fragen diesbezüglich zu beantworten, sind zu den Terminen Experten und Expertinnen geladen. Bei Interesse organisieren wir zusätzliche Exkursionen zu Beispielbetrieben, welche bereits umgestellt haben. Dies bietet neben dem Sammeln von Inputs aus der Praxis, die Möglichkeit zur Vernetzung und Austausch der Teilnehmenden.

Interesse geweckt?

Sie sind neugierig auf den Kurs mit seinen Inhalten? Auf der Webseite der LVG finden Sie alle weiteren Informationen, sowie das Formular zur Anmeldung zu den Online-Seminaren:

https://lvg.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Schule+und+Lehrgaenge/DigUm

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung